Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
crl [2025/04/12 11:20] jango angelegt |
crl [2025/04/12 12:02] (aktuell) jango |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine Zertifikatsperrliste (englisch certificate revocation list, CRL) ist eine Liste, die die Ungültigkeit von Zertifikaten beschreibt. Sie ermöglicht es, festzustellen, | Eine Zertifikatsperrliste (englisch certificate revocation list, CRL) ist eine Liste, die die Ungültigkeit von Zertifikaten beschreibt. Sie ermöglicht es, festzustellen, | ||
+ | |||
+ | Siehe auch [[x509]] | ||
Zertifikate werden gesperrt oder widerrufen, wenn deren zugehörige Schlüssel z. B. nicht mehr sicher sind, weil sie in falsche Hände geraten sind oder „geknackt“ wurden – in solchen Fällen muss das Zertifikat noch vor dem eigentlichen Ablaufdatum gesperrt werden, damit der Schlüssel nicht weiter verwendet wird. Ein anderer Grund für die Sperrung oder den Widerruf eines Zertifikats kann ein falscher Zertifikatsinhalt sein, beispielsweise im Fall einer Namensänderung. Zertifikatssperrlisten sind daher ein wichtiger Teil der Public Key Infrastructure. | Zertifikate werden gesperrt oder widerrufen, wenn deren zugehörige Schlüssel z. B. nicht mehr sicher sind, weil sie in falsche Hände geraten sind oder „geknackt“ wurden – in solchen Fällen muss das Zertifikat noch vor dem eigentlichen Ablaufdatum gesperrt werden, damit der Schlüssel nicht weiter verwendet wird. Ein anderer Grund für die Sperrung oder den Widerruf eines Zertifikats kann ein falscher Zertifikatsinhalt sein, beispielsweise im Fall einer Namensänderung. Zertifikatssperrlisten sind daher ein wichtiger Teil der Public Key Infrastructure. |