Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gdi

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gdi [2024/12/06 09:41]
jango angelegt
gdi [2024/12/06 09:44] (aktuell)
jango
Zeile 1: Zeile 1:
 GDI war ein zentraler Bestandteil von Windows bis zur Einführung modernerer Grafiktechnologien wie DirectX und Direct2D. Es wird in klassischen Desktop-Anwendungen eingesetzt, die einfache 2D-Grafiken benötigen, ist jedoch für anspruchsvolle oder hardwarebeschleunigte Anwendungen weniger geeignet. GDI war ein zentraler Bestandteil von Windows bis zur Einführung modernerer Grafiktechnologien wie DirectX und Direct2D. Es wird in klassischen Desktop-Anwendungen eingesetzt, die einfache 2D-Grafiken benötigen, ist jedoch für anspruchsvolle oder hardwarebeschleunigte Anwendungen weniger geeignet.
 +
 +Einschränkungen:
 +
 +  * Keine Hardwarebeschleunigung: GDI nutzt keine moderne GPU-Hardware, was die Leistung bei komplexeren Aufgaben einschränkt.
 +  * Veraltet: GDI+ und neuere APIs wie Direct2D bieten erweiterte Funktionalitäten und bessere Leistung, wodurch GDI weitgehend durch diese ersetzt wurde.
 +
 +Trotz seiner Einschränkungen bleibt GDI für viele ältere und einfache Anwendungen relevant, insbesondere in Umgebungen, in denen Rückwärtskompatibilität wichtig ist.
  
 <code c++> <code c++>
-/* Timeline chart example */+/*  
 +Timeline chart example  
 + 
 +g++ main.cpp -I. -lgdiplus -lole32 -std=c++11 
 +*/
 #include <windows.h> #include <windows.h>
 #include <gdiplus.h> #include <gdiplus.h>
Zeile 29: Zeile 40:
  
     // Zeitlinien-Daten als Array     // Zeitlinien-Daten als Array
-    std::vector<int> timelineData = {50, 80, 60, 480, 560, 990, 120, 100, 150, 180, 220, 200, 240, 150, 320, 650, 960, 1500, 960, 650, 1960, 2400, 2900};+    std::vector<int> timelineData = {50, 80, 60, 480, 560, 990, 120, 100, 150, 180, 220, 200};
     int numPoints = timelineData.size();     int numPoints = timelineData.size();
  
     // X-Achsen-Beschriftungen     // X-Achsen-Beschriftungen
     std::vector<std::wstring> xLabels = {     std::vector<std::wstring> xLabels = {
-        L"Jan", L"Feb", L"Mar", L"Apr", L"May", L"Jun", L"Jul", L"Aug", L"Sep", L"Oct", L"Nov", L"Dec",  +        L"Jan", L"Feb", L"Mar", L"Apr", L"May", L"Jun", L"Jul", L"Aug", L"Sep", L"Oct", L"Nov", L"Dec"
-        L"Q1", L"Q2", L"Q3", L"Q4", L"Q5", L"Q6", L"Q7", L"Q8", L"Q9", L"Q10", L"Q11"+
     };     };
  
gdi.1733474490.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/06 09:41 von jango