Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
lxc [2025/11/02 11:19] jango |
lxc [2025/11/02 11:25] (aktuell) jango |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 59: | Zeile 59: | ||
| lxc.rootfs.path = dir:/ | lxc.rootfs.path = dir:/ | ||
| lxc.uts.name = my-ubuntu-template | lxc.uts.name = my-ubuntu-template | ||
| + | |||
| + | lxc.mount.entry = / | ||
| # Network configuration | # Network configuration | ||
| Zeile 100: | Zeile 102: | ||
| </ | </ | ||
| + | =====Networking===== | ||
| + | |||
| + | ====Host Network==== | ||
| + | |||
| + | * Der Container nutzt direkt das Netzwerk des Hosts. | ||
| + | * Keine eigene IP – Container teilt sich die IP mit dem Host. | ||
| + | * Vorteil: einfache Kommunikation mit anderen Diensten auf dem Host. | ||
| + | * Nachteil: keine Isolation auf Netzwerkebene. | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | lxc.network.type = none | ||
| + | lxc.network.link = lxcbr0 | ||
| + | lxc.network.flags = up | ||
| + | lxc.network.mode = host | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ====MAC Vlan==== | ||
| + | |||
| + | * Container bekommt eine eigene IP im gleichen physischen Netzwerk wie der Host. | ||
| + | * Host und Container können sich nicht direkt pingen (außer mit zusätzlicher Bridge). | ||
| + | * Vorteil: Container erscheint wie ein eigenes Gerät im Netzwerk. | ||
| + | * Nachteil: eingeschränkte Kommunikation mit dem Host. | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | lxc.net.0.type = macvlan | ||
| + | lxc.net.0.link = eth0 | ||
| + | lxc.net.0.flags = up | ||
| + | lxc.net.0.hwaddr = 00: | ||
| + | </ | ||
| =====Links===== | =====Links===== | ||
| * [[https:// | * [[https:// | ||
| * [[https:// | * [[https:// | ||