Das Linux Paketsystem benutzt eine eigene Datenbank mit Informationen über installierte, nicht installierte und für eine Installation verfügbare Pakete. Das Programm apt-get benutzt diese Datenbank, um herauszufinden, wie es die vom Benutzer angeforderten Pakete installieren soll und welche zusätzlichen Pakete benötigt werden, damit die ausgewählten Pakete ordentlich funktionieren. Was bedeutet der Parameter -f? =====Update===== Apt sucht nach den Paketlisten in den Archiven aus der ''/etc/apt/sources.list''. apt update =====Install===== APT durchsucht seine Datenbank nach der aktuellsten Version dieses Paketes und holt es aus dem entsprechenden Archiv, welches in der ''sources.list'' spezifiziert ist. Wenn es eintritt, dass das Paket von einem anderen abhängt überprüft APT die Abhängigkeiten und installiert die benötigten Pakete. apt install =====ReInstall===== Wenn Sie ein installiertes Paket irgendwie beschädigt haben oder einfach die Dateien eines Paketes mit der aktuellsten verfügbaren Version neu installieren möchten. apt install --reinstall Sie können ein Kommando der Form ''apt-get install paket/distribution'' benutzen, um ein Paket einer anderen Distribution zu installieren, oder ''apt-get install package=version''. =====Remove===== System vom System entfernen. **Es gibt keine Möglichkeit, Pakete mit APT zu entfernen, ohne gleichzeitig die Pakete zu entfernen, die von dem entfernten Paket abhängen**. apt remove =====Purge===== Das gleiche wie ''apt remove'' nur das alle Konfigurationsdateien auch entfernt werden. apt --purge remove =====Autoremove===== Deinstalliert alle Pakete, die nicht mehr benötigt werden und keine Abhängigkeiten mehr zu anderen Paketen haben. apt autoremove oder auch mit ''--purge''. =====Upgrade===== Man kann diesen benutzen, um Pakete aus der gleichen Distribution zu aktualisieren, oder aus einer neuen Distribution, obwohl für letzteres apt-get dist-upgrade empfehlenswerter ist. Es ist sinnvoll, diesen Befehl mit der Option -u auszuführen. Diese Option lässt APT die komplette Liste der Pakete anzeigen, die aktualisiert werden sollen. Ohne diese Option aktualisiert man quasi blind. APT lädt die aktuellsten Versionen aller Pakete herunter und installiert sie in der richtigen Reihenfolge. Es ist wichtig, dass vor jedem Aktualisieren der Pakete apt-get update ausgeführt wird. apt -u upgrade =====Dist-Upgrade===== Diese Funktion erlaubt es, ein ganzes Debian-System entweder über das Internet oder von einer neuen CD (die sie kaufen oder aus dem Internet herunterladen können) auf einmal zu aktualisieren. Ausserdem ist es sinnvoll, wenn an den Abhängigkeiten zwischen den Paketen Änderungen vorgenommen wurden. Mit ''apt-get upgrade'' werden solche Pakete nicht installiert (sie werden auf dem derzeitigen Stand gehalten kept back). Wenn auf Ihrem System z.B. Revision 0 der stabilen Debian-Version läuft und Sie sich Revision 3 auf CD kaufen, können Sie APT benutzen, um ein Upgrade auf die neue Version von CD durchzuführen. Dafür benutzen Sie apt-cdrom, um die CD zu ihrer ''/etc/apt/sources.list'' hinzuzufügen und führen Sie ''apt-get dist-upgrade'' aus. Es ist wichtig zu wissen, dass APT immer nach der aktuellsten Version eines Pakets sucht. Wenn also Ihre ''/etc/apt/sources.list'' auf ein Archiv zeigt, das eine neuere Version eines Pakets enthält als sich auf der CD befindet, lädt APT das Paket aus diesem herunter. apt -u dist-upgrade =====Links===== * https://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt/ * https://itsfoss.com/apt-command-guide/