Backup bezieht sich auf die Erstellung und Aufbewahrung von Kopien von Daten, um diese im Falle von Datenverlust oder Beschädigung wiederherstellen zu können. Das Hauptziel eines Backups besteht darin, die Datenintegrität sicherzustellen und sicherzustellen, dass wichtige Informationen im Falle eines Systemausfalls, eines Hardwarefehlers, eines Diebstahls, eines Datenverlusts oder einer anderen Art von Katastrophe wiederhergestellt werden können. Backups dienen auch dazu, vor versehentlichem Löschen, Virenangriffen, Ransomware und anderen bösartigen Aktivitäten zu schützen. =====Backup-Strategien===== Es gibt verschiedene Backup-Strategien, die je nach Anforderungen, Umfang der Daten und verfügbaren Ressourcen eingesetzt werden können. 3-2-1-Regel: Drei Kopien der Daten, auf zwei verschiedenen Medien, eine außerhalb des Standorts. ====Vollsicherung==== Bei dieser Strategie werden **alle Daten und Dateien vollständig gesichert**. Es ist die zeitaufwendigste Methode, benötigt aber im Falle eines Datenverlusts die kürzeste Wiederherstellungszeit. ====Inkrementelle Sicherung==== Hier werden **nur die Änderungen oder Ergänzungen seit der letzten Vollsicherung oder inkrementellen Sicherung** gesichert. Diese Methode spart Speicherplatz und Zeit, erfordert jedoch mehrere Sicherungsmedien für eine vollständige Wiederherstellung. ====Differentielle Sicherung==== Ähnlich wie die inkrementelle Sicherung werden **nur die Änderungen seit der letzten Vollsicherung gesichert**. Der Unterschied besteht darin, dass bei differentiellen Sicherungen im Gegensatz zu inkrementellen Sicherungen keine schrittweise Wiederherstellung erforderlich ist. Die differentielle Sicherung wird jedoch im Laufe der Zeit größer und kann mehr Speicherplatz erfordern. ====Synchronisation==== Diese Methode beinhaltet die **Spiegelung der Daten auf ein separates Speichermedium oder einen separaten Speicherort in Echtzeit**. Bei der Synchronisation werden Änderungen unmittelbar übertragen, so dass im Falle eines Ausfalls oder Datenverlusts relativ wenig Daten wiederhergestellt werden müssen. Dies wird oft für wichtige Daten in Echtzeit verwendet. ====Spiegelsicherung==== Bei der Spiegelsicherung werden **Daten kontinuierlich von einem Speicherort auf einen anderen dupliziert. Es wird eine exakte Kopie aller Daten erstellt**, so dass im Falle eines Datenverlusts oder einer Beschädigung sofort auf die Kopie zugegriffen werden kann. Spiegelsicherungen werden häufig für wichtige Systeme und kritische Daten verwendet. =====Speicherung===== Es gibt verschiedene Arten von Backup-Speichermedien, die für die Sicherung und Speicherung von Daten verwendet werden können. Hier sind einige gängige Medien: * **Externe Festplatten**: Externe Festplatten bieten eine bequeme Möglichkeit, große Datenmengen zu sichern. Sie sind relativ kostengünstig, tragbar und bieten in der Regel hohe Speicherkapazitäten. * **Bandlaufwerke**: Bandlaufwerke sind magnetische Speichermedien, die hohe Kapazitäten bieten und für die Langzeitarchivierung von Daten geeignet sind. Sie sind jedoch langsamer im Zugriff und erfordern spezielle Hardware. * **Netzwerkspeicher** (Network Attached Storage, NAS): NAS-Systeme sind spezielle Geräte, die über das Netzwerk verbunden sind und als zentraler Speicherort für Backups dienen können. Sie bieten hohe Kapazitäten, Skalierbarkeit und können von mehreren Benutzern gemeinsam genutzt werden. * **Cloud-Speicher**: Cloud-Speicherlösungen ermöglichen die Sicherung und Speicherung von Daten in entfernten Rechenzentren über das Internet. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und ermöglichen den Zugriff auf die Daten von verschiedenen Geräten aus. Mit einem Backup werden Daten gesichert um diese zu einem späteren Zeitpunkt [[https://de.wikipedia.org/wiki/Datenwiederherstellung|wiederherstellen]] zu können. Siehe auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Disaster_Recovery|Disaster recovery]] bzw. den [[https://www.youtube.com/watch?v=07EHsPuKXc0|Unterschied zwischen Disaster recovery und Backup]] und wie man ein [[https://www.youtube.com/watch?v=enVMOyvVPdg|Backup auf Windows Server 2012]] durchführt. =====Backup Level===== ====Image-Level-Backup==== Beim Image-Level-Backup wird ein vollständiges Abbild (Image) einer Festplatte, einer virtuellen Maschine oder eines physischen Servers erstellt. Es sichert die gesamte Serverumgebung, einschließlich des Betriebssystems, der Anwendungen, der Systemeinstellungen, der Dateien und Datenbanken, indem es eine Kopie des gesamten Systems auf Blockebene erstellt. Das Image enthält alle Dateien und Daten in einem konsistenten Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt. Beim Wiederherstellen des Backups wird das gesamte Image wiederhergestellt, um den Server in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Image-Level-Backups sind schnell, effizient und ermöglichen eine schnelle Wiederherstellung des gesamten Servers. ====File-Level-Backup==== Beim File-Level-Backup werden nur die einzelnen Dateien und Ordner auf Dateiebene gesichert. Statt ein vollständiges Image des gesamten Systems zu erstellen, konzentriert sich das File-Level-Backup auf die Sicherung von einzelnen Dateien, wie Dokumente, Präsentationen, Bilder oder andere Benutzerdaten. Mit dieser Methode können gezielt bestimmte Dateien oder Ordner ausgewählt und gesichert werden. Beim Wiederherstellen des Backups können einzelne Dateien oder Ordner wiederhergestellt werden, ohne dass das gesamte System wiederhergestellt werden muss. File-Level-Backups bieten eine granulare Wiederherstellung auf Dateiebene, sind jedoch möglicherweise langsamer und erfordern mehr Speicherplatz als Image-Level-Backups. ====Block-Level-Backup==== Das Block-Level-Backup sichert Daten auf Blockebene, ähnlich wie das Image-Level-Backup. Es erstellt eine Kopie von Datenblöcken oder Sektoren auf einer Festplatte oder einem Speichermedium. Das Block-Level-Backup ermöglicht eine effiziente inkrementelle Sicherung, bei der nur geänderte oder neue Datenblöcke gesichert werden. Dadurch werden die Backup-Zeiten verkürzt und der Speicherplatzbedarf reduziert. ====Application-Level-Backup==== Das Application-Level-Backup konzentriert sich auf die Sicherung und Wiederherstellung spezifischer Anwendungen oder Dienste. Dabei werden nicht das gesamte Betriebssystem oder alle Daten gesichert, sondern nur die relevanten Datenbanken, Einstellungen und Konfigurationen einer bestimmten Anwendung. Dies ermöglicht eine schnellere und gezielte Wiederherstellung von Anwendungen ohne die Notwendigkeit, das gesamte System wiederherzustellen. ====Bare-Metal-Backup==== Ein Bare-Metal-Backup erstellt ein vollständiges Abbild des gesamten Systems, einschließlich des Betriebssystems, der Anwendungen, der Konfigurationen und der Daten. Es ermöglicht eine Wiederherstellung auf einer leeren ("bare") Metallplattform, das heißt auf einem komplett neuen oder neu formatierten System, ohne dass eine vorherige Installation des Betriebssystems erforderlich ist. Bare-Metal-Backups sind nützlich, wenn ein vollständiger Systemausfall vorliegt und das System von Grund auf neu aufgebaut werden muss. ====Snapshot-Based==== Ein Snapshot-Based Backup nutzt die Funktion von Hypervisoren oder Speicherlösungen, um schnelle und konsistente Sicherungspunkte zu erstellen. Hierbei werden sogenannte Snapshots erstellt, die einen Momentaufnahmezustand des Systems erfassen. Diese Snapshots ermöglichen eine schnelle und effiziente Sicherung und Wiederherstellung von Daten und können auch für andere Zwecke wie DevOps oder Tests verwendet werden. =====RPO===== **Recovery Point Objective** bezieht sich im Allgemeinen auf die Datenmenge, die innerhalb eines für ein Unternehmen relevanten Zeitraums verloren gehen kann, bevor ein signifikanter Schaden entsteht, und zwar vom Zeitpunkt eines kritischen Ereignisses bis zum vorhergehenden Backup. =====RTO===== **Recovery Time Objective** bezieht sich oft auf die Menge an Zeit, die eine Anwendung, ein System und/oder ein Prozess ausfallen kann, ohne dass ein signifikanter Schaden für das Unternehmen entsteht, sowie auf die Zeit, die für die Wiederherstellung der Anwendung und ihrer Daten benötigt wird. =====Software===== Für den privaten Bereich: * Acronis True Image * Norton Backup * Macrium Reflect * EaseUS Todo Backup * Backblaze * Carbonite * CrashPlan * CloneZilla * [[rsync]] * rdiff * rsnapshot * PiKa Backup Für den Unternehmensbereich: * [[Veeam]] Backup & Replication * [[Commvault]] * Symantec * Backup Exec * Barracuda Backup * Veritas NetBackup * IBM Spectrum Protect (ehemals Tivoli Storage Manager) * Dell EMC Avamar * Rubrik * Cohesity * Arcserve =====Links===== * [[https://www.youtube.com/watch?v=oUgkVzy02gQ|Arten von Backup]]