LLMNR steht für "Link-Local Multicast Name Resolution" und ist ein Protokoll, das zur Namensauflösung in lokalen Netzwerken verwendet wird, insbesondere in Umgebungen, in denen kein zentraler [[DNS]]-Server verfügbar ist oder in denen die Kommunikation mit einem solchen Server nicht möglich ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass LLMNR nicht für die Auflösung von Internet-Domänennamen verwendet wird und nicht über das lokale Netzwerk hinaus funktioniert. * Multicast-Kommunikation: LLMNR nutzt das Prinzip der [[Multicast]]-Kommunikation, um Namensanfragen und Antworten zu übertragen. Multicast bedeutet, dass Pakete an eine Gruppe von Empfängern gesendet werden, nicht nur an einen einzelnen Empfänger. * Lokales Netzwerk: LLMNR funktioniert nur in lokalen Netzwerken, in denen sich die Geräte im selben IP-Subnetz befinden. * Namensauflösungsanfrage: Wenn ein Gerät (z. B. ein Computer) versucht, den Hostnamen eines anderen Geräts im Netzwerk aufzulösen, sendet es eine LLMNR-Anfrage an die spezielle Multicast-Adresse für LLMNR-Nachrichten. * Multicast-Anfrage: Die Anfrage wird als Multicast-Paket an alle anderen Geräte im lokalen Netzwerk gesendet, die dann prüfen, ob sie den gesuchten Hostnamen kennen. * Antwort: Wenn ein anderes Gerät im Netzwerk den gesuchten Hostnamen kennt, antwortet es auf die Multicast-Anfrage mit seiner eigenen IP-Adresse. * Namensauflösung: Das ursprüngliche Gerät, das die Anfrage gestellt hat, empfängt die Antwort und verwendet die erhaltene IP-Adresse, um die Kommunikation mit dem Zielgerät aufzubauen. Durch die Verwendung von Multicast ermöglicht LLMNR eine dynamische und dezentrale Namensauflösung in lokalen Netzwerken, ohne dass ein zentraler DNS-Server vorhanden sein muss.