[[todo]]
Quality of Service (QoS) ist ein umfassendes Konzept, das verschiedene Techniken und Mechanismen umfasst, um die Dienstqualität in Netzwerken zu verbessern. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, den Datenverkehr basierend auf bestimmten Kriterien zu priorisieren, zu steuern und zu verwalten. QoS umfasst die Priorisierung von Datenverkehr, das Warteschlangenmanagement, die Bandbreitenzuweisung, die Fehlererkennung und Fehlerkorrektur sowie die Reservierung von Ressourcen.
Cisco Beispiel [[https://www.youtube.com/watch?v=63tD4t8189k|Jeremys IT Lab - Youtube]]
* class-map: Traffic klassifizieren
* policy-map: Aktion definieren
* service-policy: Policy auf ein Interface anwenden
class-map [match-any|match-all] HTTP
match protocol http
Als Aktion den Traffic mit DSCP markieren.
policy-map HTTP_OUTSIDE_IN
class HTTP
set ip dscp af11
! Interface zum Kunden, Kundentraffic kommt von outside nach inside.
interface f0/0
service-policy input HTTP_OUTSIDE_IN
class-map MARKED_TRAFFIC
match dscp af11
! Beispiel Bandbreite beschränken
policy-map HTTP_INSIDE_OUT
class MARKED_TRAFFIC
! auf 40 Kbps begrenzen
police 40000 conform-action transmit exceed-action drop violate-action drop
!priority percent 35
! Uplink des Kunden, Kundentraffic wird hinaus geschickt (zum Gateway etc.). Von inside nach outside.
interface f1/0
service-policy output HTTP_INSIDE_OUT
show class-map
=====Techniken=====
Priorisierung:
Die Priorisierung ist eine grundlegende QoS-Technik, bei der der Datenverkehr in verschiedene Klassen oder Prioritätsstufen eingeteilt wird. Dadurch können kritische oder zeitkritische Anwendungen vor weniger wichtigen Datenverkehr bevorzugt behandelt werden. Es gibt verschiedene Priorisierungsmethoden wie Differentiated Services (DiffServ) und Integrated Services (IntServ), die auf der Klassifizierung und Markierung von Datenverkehr basieren.
[[traffic_shaping|Traffic Shaping]]:
Traffic Shaping ist eine Technik, bei der der Datenverkehr kontrolliert und geformt wird, um die Bandbreite effizient zu nutzen. Durch die Begrenzung der Übertragungsrate von bestimmten Datenströmen kann Traffic Shaping Überlastungssituationen verhindern und eine gleichmäßigere Verteilung der Bandbreite ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, Verzögerungen und Jitter zu reduzieren.
Queuing:
Queuing bezieht sich auf die Organisation und Verwaltung des Datenverkehrs in Warteschlangen. Hierbei werden Pakete priorisiert und entsprechend ihrer Bedeutung in verschiedenen Warteschlangen platziert. Dies ermöglicht eine gezielte Behandlung von Datenverkehrsklassen und eine Steuerung der Zugriffsreihenfolge. Verschiedene Warteschlangenmanagement-Algorithmen wie Weighted Fair Queuing (WFQ), Class-Based Queuing (CBQ) oder Token-Bucket können angewendet werden.
Reservierung:
Die Reservierung ist eine Technik, bei der bestimmte Ressourcen wie Bandbreite oder Speicherplatz für bestimmte Anwendungen oder Dienste reserviert werden. Dies stellt sicher, dass kritische Datenverkehrsanforderungen erfüllt werden und eine garantierte Dienstqualität gewährleistet ist. Reservierung kann in Verbindung mit Protokollen wie Resource Reservation Protocol (RSVP) verwendet werden.
Policing und Shaping:
Policing und Shaping sind QoS-Techniken, die dazu dienen, den Datenverkehr gemäß den definierten QoS-Richtlinien zu kontrollieren. Policing überwacht den Datenverkehr und wendet bestimmte Regeln an, um sicherzustellen, dass die QoS-Anforderungen eingehalten werden. Shaping formt den Datenverkehr entsprechend den QoS-Einstellungen, indem es die Übertragungsrate begrenzt und den Datenfluss glättet.
Fehlererkennung und Fehlerkorrektur:
Fehlererkennung und Fehlerkorrektur sind wichtige QoS-Techniken, um Paketverluste zu minimieren und die Datenintegrität sicherzustellen. Mechanismen wie Forward Error Correction (FEC) oder Automatic Repeat Request (ARQ) können verwendet werden, um beschädigte oder verlorene Pakete zu erkennen und wiederherzustellen.
=====Links=====
* [[https://www.youtube.com/watch?v=xp1V_NRf0qY|Kevin Wallace - Mini CCNA Course]]
* [[https://www.youtube.com/watch?v=aGuVwwRBnFs|DSCP, Traffic Policing Lab with GNS3 and Ostinato]]