Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) ist ein Verfahren zur zustandslosen und automatischen Konfiguration von [[ip|IPv6]] Adressen an einem Netzwerk-Interface. Siehe auch [[DHCP]] Mit "stateless" bzw. "zustandslos" ist gemeint, dass die jeweilige IPv6 Adresse nicht zentral vergeben und gespeichert wird. Demnach erzeugt sich der Host seine IPv6-Adresse unter Zuhilfenahme zusätzlicher Informationen selbst. SLAAC ist die Weiterentwicklung von Verfahren für die klassische IP Autokonfiguration unter [[ip|IPv4]]. Anders als bei IPv4 übernehmen IPv6 Router dabei eine aktive Rolle. Man unterscheidet grob gesehen zwischen globalen IPv6-Adressen (Global Scope) und link-lokalen IPv6-Adressen (Local Scope). Mit der Stateless Address Autoconfiguration kann sich ein IPv6-Host sowohl eine link-lokale, als auch eine globale IPv6-Adresse erzeugen. Damit bietet IPv6 den gleichen Komfort wie beim Betrieb eines sehr einfach gehaltenen [[dhcp|DHCP]] Servers. Das Ziel von SLAAC ist, dass ein Host zumindest eine link-lokale IPv6-Adresse bekommt, mit der in jedem Fall eine Verbindung innerhalb des lokalen Netzwerks möglich ist. In einem weiteren Schritt würde sich ein Host per SLAAC ein globale IPv6-Adresse erzeugen, mit der er auch Verbindungen ins Internet aufbauen kann. =====Links===== * [[https://www.youtube.com/watch?v=x7NsDhBW38U|Overview 1]] * [[https://www.youtube.com/watch?v=0ykGBqhB5AI|Overview 2]]