Die Spine-Leaf Netzwerkarchitektur ist ein moderner Ansatz zur Gestaltung von Rechenzentren und Netzwerkinfrastrukturen. Sie wurde entwickelt, um die Anforderungen an hohe Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit in modernen Rechenzentren zu erfüllen. Diese Architektur basiert auf einer flachen, nicht blockierenden Topologie, die eine optimale Verteilung des Datenverkehrs ermöglicht. =====Funktionsweise===== Die Spine-Leaf Architektur besteht aus zwei Hauptkomponenten: den Spine-Switches und den Leaf-Switches. Diese Komponenten bilden eine hierarchische Struktur, in der die Spine-Switches als Kern des Netzwerks dienen und die Leaf-Switches mit den Endgeräten verbunden sind. * Spine-Switches: Die Spine-Switches bilden den zentralen Teil des Netzwerks. Sie sind in der Regel hochleistungsfähige Switches oder Router, die den Datenverkehr zwischen den Leaf-Switches und anderen Netzwerksegmenten weiterleiten. Die Spine-Switches sind normalerweise miteinander verbunden, um eine robuste und redundante Netzwerktopologie zu gewährleisten. * Leaf-Switches: Die Leaf-Switches sind mit den Endgeräten wie Servern, Speichergeräten oder anderen Netzwerkgeräten verbunden. Sie stellen die Verbindung zwischen den Endgeräten und den Spine-Switches her. Im Vergleich zu den Spine-Switches bieten die Leaf-Switches eine geringere Anzahl von Ports, da sie normalerweise nur mit den direkt angeschlossenen Geräten kommunizieren. {{spine-leaf-architektur.jpg}}