Windows Deployment Services (WDS) sind ein optionaler Bestandteil von [[windows|Microsoft Windows]] mit dem Speicherabbilder von Betriebssystemen oder vollständigen Computerkonfigurationen einschließlich Einstellungen und Anwendungsprogrammen erstellt werden können, um diese teilweise oder komplett per Remote Service auf Clients zu installieren. WDS sind eine Weiterentwicklung von [[ris|RIS]]. Siehe auch [[PXE]]. * Schnell bei Massen-Rollout * Zukünftige Microsoftinstallationsmethode * Grafische Benutzeroberfläche * Hotfixes, Anwendungen, Treiber und nicht per Gruppenrichtlinie beeinflussbare Einstellungen lassen sich in das Image integrieren * ISO-Bootimages für Rechner * Multicast-Übertragungen, wenn unter Windows Server 2008 eingesetzt. Dadurch können sich jederzeit neue Clients in die Übertragung einklinken (der Server startet am Ende die Übertragung einfach erneut bis alle Clients betankt sind) Zuerst das Image herunterladen (z.B Windows 10). Wenn man das Image mountet, findet man darauf den Ordner "sources" und darin die Dateien "boot.wim" und "install.wim". Im WDS SnapIn wählt man die entsprechenden Einheiten aus und fügt die Dateien ein. Rechtsklick auf das Boot Image um ein "Capture Image" zu erstellen. Einen Referenz Client via Netzwerk Boot aufsetzen, alles einrichten und mit Sysprep das Image auf den WDS hochladen.