Bind9 ist ein DNS Nameserver für Linux. todo
Bind (aktuell Bind9) läßt sich mit dem apt tool installieren. Bringen Sie Ihr System davor auf den neuesten Stand.
apt-get install bind9
Die Konfiguration erfolgt über das Verzeichnis /etc/bind
worin sich jetzt folgende Dateien befinden sollten:
db.0 db.local named.conf zones.rfc1918 db.127 db.root named.conf.local rndc.key db.255 db.empty named.conf.options
In den Dateien, die mit named. beginnen, wird die allgemeine Funktion des Servers konfiguriert. Die db.-Dateien sind dagegen die Zonendateien, in denen die eigentlichen DNS Daten abgelegt werden. In die Datei /etc/bind/named.conf
wird die globale (systemweite) Konfiguration geschrieben.
zone "zarat.local" IN { type master; file "/etc/bind/db.zarat.local"; allow-update {none;}; };
Die Forward Lookup Zone ist dazu da, Domainnamen in IP Adressen umzuwandeln. Eine Forward lookup zone legt man an indem man eine Datei nach dem Muster db.domainname anlegt welche z.B so aussieht.
$TTL 2D @ IN SOA zarat.ml. ( 1234567890 ; Serial 8H ; Refresh 2H ; Retry 4W ; Expire 3H ) ; NX (TTL Negativ Cache) @ 3600 IN NS ns.zarat.ml. @ 3600 IN A 91.216.248.12 ns 3600 IN A 91.216.248.12 www 3600 IN A 91.216.248.12
Die Reverse Lookup Zone ist hingegen dazu da, IP Adressen in Domainnamen umzuwandeln. Diese wird
Bei einer IP 91.216.248.12
wäre der Dateiname bei einem /24
Netz also db.248.216.91
und der entsprechende Inhalt
$TTL 2D @ IN SOA zarat.ml. ( 1234567890 ; Serial 8H ; Refresh 2H ; Retry 4W ; Expire 2D ) ; TTL Negative Cache @ IN NS zarat.ml. 12 IN PTR zarat.ml. 12 IN PTR wiki.zarat.ml.
Um Rekursion zu unterbinden in der Datei named.conf.options den Eintrag
recursion no;
hinzufügen.