Inhaltsverzeichnis

CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection) und CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance) sind zwei unterschiedliche Zugriffsverfahren für drahtlose Netzwerke, insbesondere in lokalen Netzwerken (LANs) und drahtlosen Ad-hoc-Netzwerken.

CSMA/CD

CSMA/CD kommt in Netzwerken mit Kabelverbindungen zur Anwendung. CSMA/CD ist ein Protokoll zur Regelung von Situationen in einem lokalen Netzwerk, bei denen zwei oder mehr Arbeitsstationen (Knoten) zur gleichen Zeit senden und damit eine Kollision verursachen. Jeder Knoten überprüft vor und während des Übertragens von Daten, ob das Übertragungsmedium (der Träger) frei ist. Im Falle einer Kollision, d. h., wenn zwei Knoten gleichzeitig zu senden versuchen, stellen beide Sender zunächst die Übertragung ein und warten eine unterschiedliche, zufällig gewählte kurze Zeitspanne ab, bevor sie erneut einen Sendeversuch unternehmen.

CSMA/CA

CSMA/CA kommt in kabellosen Netzwerken zur Anwendung. Das Verfahren CSMA/CD funktioniert hier nicht. Da die einzelnen Stationen nicht in der Lage sind, das komplette Trägermedium zu überwachen, was an der begrenzen Reichweite der Funkverbindungen liegt. Deshalb können Kollisionen nicht sicher erkannt werden. Darum muss noch etwas mehr Aufwand betieben werden.

Eine Sendestation, die ein Datenpaket senden möchte, versucht, ihre Sendeabsicht kund zu tun. Dazu sendet es ein RTS-Paket (ready to send) Der Empfänger bestätigt dies mit einem CTS-Paket (clear to send). Trifft diese Bestätigung beim Absender des Sendewunsches ein, können die Daten sofort gesendet werden. Trifft das CTS-Paket nicht nach einer bestimmten Zeit ein, hat vermutlich eine Kollision stattgefunden. Der Sendewunsch muss erneut geäußert werden.

Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, daß Kollisionen nur während des Sendens von RTS- bzw. CTS-Paketen möglich sind, als Nachteil gilt der hohe Aufwand für den Austausch der Reservierungsnachrichten.