Der Kernel ist das Kernstück eines Betriebssystems und stellt eine Schicht zwischen der Hardware (z. B. Prozessor, Speicher, Peripheriegeräte) und den Anwendungsprogrammen dar. Ohne einen funktionierenden Kernel könnten Anwendungen nicht auf die Ressourcen des Computers zugreifen, und das Gesamtsystem würde nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Die Hauptaufgaben des Kernel

Der reibungslose Ablauf einer Computeranwendung hängt entscheidend von der Fähigkeit ab, mit dem Betriebssystem zu kommunizieren und seine Dienste in Anspruch zu nehmen. Hier kommen sogenannte "Systemaufrufe" oder "Syscalls" ins Spiel. Syscalls sind die Schnittstelle, über die Anwendungen mit dem Kernel interagieren können. Sie ermöglichen es Anwendungen, auf die Ressourcen und Funktionen des Kernels zuzugreifen, ohne dabei in den sensiblen Kernel-Code eintauchen zu müssen.