Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Traefik ist eine moderne, dynamische und weit verbreitete Reverse-Proxy- und Load-Balancer-Software. Traefik kann sowohl als eigenständiger Prozess als auch als Teil von Container-Orchestrierungssystemen wie Docker Swarm oder Kubernetes eingesetzt werden.
Erstelle eine traefik.yml
## traefik.yml # Docker configuration backend providers: docker: defaultRule: "Host(`{{ trimPrefix `/` .Name }}.zarat.ml`)" # API and dashboard configuration api: insecure: true
docker run -d -p 8080:8080 -p 80:80 \ -v $PWD/traefik.yml:/etc/traefik/traefik.yml \ -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock \ traefik:v2.11
Schritt 1: Installation von Traefik
1. Installiere die Traefik-Binärdatei auf deinem Server. Du kannst dies entweder über den Download von der offiziellen Webseite oder durch Verwendung von Paketmanagern wie `apt`, `yum` oder `brew` tun, je nachdem, welches Betriebssystem du verwendest.
Schritt 2: Erstellen der Konfigurationsdatei
1. Erstelle eine Konfigurationsdatei für Traefik. Hier ist ein einfaches Beispiel:
# traefik.yml global: checkNewVersion: true api: dashboard: true entryPoints: web: address: ":80" providers: file: filename: traefik_dynamic.toml watch: true log: level: INFO
Schritt 3: Konfiguration von Diensten und Routen
1. Erstelle eine weitere Konfigurationsdatei (z.B. `traefik_dynamic.toml`) für die Konfiguration von Diensten und Routen:
# traefik_dynamic.toml [http.routers] [http.routers.my-service] rule = "Host(`example.com`)" service = "my-service" [http.services] [http.services.my-service.loadBalancer] [[http.services.my-service.loadBalancer.servers]] url = "http://backend-server:port"
In diesem Beispiel wird der eingehende Traffic basierend auf dem Hostnamen „example.com“ auf den Dienst „my-service“ geroutet, der zu einem Backend-Server weitergeleitet wird.
Schritt 4: Starten von Traefik
Führe den Traefik-Befehl aus, um Traefik mit der erstellten Konfigurationsdatei zu starten:
traefik --configFile=traefik.yml
Schritt 5: Überwachung des Dashboards
Traefik bietet ein Dashboard, auf dem du den Status der konfigurierten Dienste überwachen kannst. Du kannst auf das Dashboard über die angegebene Adresse zugreifen, z.B. `http://localhost:8080`.