Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


firewalld

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
firewalld [2025/10/24 21:05]
jango angelegt
firewalld [2025/10/24 21:09] (aktuell)
jango
Zeile 1: Zeile 1:
-firewalld ist ein Dienst zur Verwaltung von Firewallregeln unter Linux. Es ersetzt klassische Tools wie [[iptables]] oder [[nftables]] durch eine benutzerfreundlichere Schnittstelle. firewalld ist auf vielen Distributionen wie Fedora, CentOS, RHEL und openSUSE vorinstalliert oder leicht installierbar.+firewalld ist ein Dienst zur Verwaltung von Firewallregeln unter Linux der mit Zonen arbeitet und eine einfache Verwaltung von Netzwerkregeln ermöglicht. Es ersetzt klassische Tools wie [[iptables]] oder [[nftables]] durch eine benutzerfreundlichere Schnittstelle. firewalld ist auf vielen Distributionen wie Fedora, CentOS, RHEL und openSUSE vorinstalliert oder leicht installierbar. 
 + 
 +===== Merkmale ===== 
 +  * Zonenbasiertes Sicherheitsmodell 
 +  * Unterstützung für IPv4, IPv6, Ethernet-Bridges und IPSet 
 +  * Dynamische Regeländerung ohne Neustart 
 +  * Zwei Konfigurationsmodi: ''runtime'' (temporär) und ''permanent'' (dauerhaft) 
 + 
 +===== Zonenübersicht ===== 
 +firewalld verwendet sogenannte **Zonen**, um den Vertrauensgrad von Netzwerkverbindungen zu definieren. Jede Zone hat eigene Regeln für Dienste, Ports und Interfaces. 
 + 
 +^ Zone      ^ Beschreibung                          ^ 
 +| drop      | Verwirft alle eingehenden Verbindungen | 
 +| block     | Verbindungen werden aktiv abgelehnt    | 
 +| public    | Für öffentliche Netzwerke              | 
 +| home      | Für Heimnetzwerke                      | 
 +| work      | Für Arbeitsnetzwerke                   | 
 +| internal  | Für interne, vertrauenswürdige Netze   | 
 +| trusted   | Erlaubt alle Verbindungen              | 
 + 
 +===== Installation ===== 
 +=== RHEL / CentOS / Fedora === 
 +<code bash> 
 +sudo dnf install firewalld 
 +sudo systemctl enable --now firewalld 
 +</code> 
 + 
 +=== Debian / Ubuntu === 
 +<code bash> 
 +sudo apt install firewalld 
 +sudo systemctl enable --now firewalld 
 +</code> 
 + 
 +===== firewalld Tutorial ===== 
 + 
 +=== Status prüfen === 
 +<code bash> 
 +firewall-cmd --state 
 +</code> 
 + 
 +=== Aktive Zonen anzeigen === 
 +<code bash> 
 +firewall-cmd --get-active-zones 
 +</code> 
 + 
 +=== Dienste erlauben (z. B. HTTP) === 
 +<code bash> 
 +firewall-cmd --zone=public --add-service=http --permanent 
 +firewall-cmd --reload 
 +</code> 
 + 
 +=== Port freigeben === 
 +<code bash> 
 +firewall-cmd --zone=public --add-port=8080/tcp --permanent 
 +firewall-cmd --reload 
 +</code> 
 + 
 +=== Neue Zone erstellen === 
 +<code bash> 
 +firewall-cmd --permanent --new-zone=meinezone 
 +firewall-cmd --reload 
 +</code> 
 + 
 +=== Interface einer Zone zuweisen === 
 +<code bash> 
 +firewall-cmd --zone=home --change-interface=eth0 --permanent 
 +firewall-cmd --reload 
 +</code> 
 + 
 +=== Temporäre Regel hinzufügen (z. B. SSH) === 
 +<code bash> 
 +firewall-cmd --zone=public --add-service=ssh 
 +</code> 
 + 
 +===== Nützliche Befehle ===== 
 +Aktive Regeln anzeigen: 
 +<code bash> 
 +firewall-cmd --list-all 
 +</code> 
 + 
 +Dienste auflisten: 
 +<code bash> 
 +firewall-cmd --get-services 
 +</code> 
 + 
 +Alle Zonen anzeigen: 
 +<code bash> 
 +firewall-cmd --get-zones 
 +</code> 
 + 
 +===== Tipps ===== 
 +  * Teste neue Regeln zuerst ohne ''--permanent''
 +  * Nutze ''--reload'' nur, wenn du dauerhafte Änderungen übernommen hast. 
 +  * Kombiniere firewalld mit SELinux oder AppArmor für maximale Sicherheit. 
 + 
 +===== Weblinks ===== 
 +  * [[https://firewalld.org/documentation/|Offizielle firewalld-Dokumentation]] 
 +  * [[https://wiki.archlinux.org/title/Firewalld|ArchWiki: firewalld]] 
 +  * [[https://docs.fedoraproject.org/en-US/quick-docs/firewalld/|Fedora Quick Docs]]
  
firewalld.1761332755.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/24 21:05 von jango