Dual-WAN (Wide Area Network) ist eine Netzwerkkonfigurationstechnologie, bei der zwei separate Internetverbindungen gleichzeitig genutzt werden, um die Netzwerkverfügbarkeit, Ausfallsicherheit und Bandbreitenauslastung zu verbessern.

Traditionell wird ein Netzwerk über eine einzige Internetverbindung mit einem ISP (Internet Service Provider) verbunden. Bei Dual-WAN wird jedoch eine zusätzliche Internetverbindung von einem anderen ISP hinzugefügt. Dadurch entstehen zwei separate Pfade zum Internet.

Die Vorteile von Dual-WAN liegen in der verbesserten Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit. Wenn eine der Internetverbindungen ausfällt oder gestört ist, kann der Datenverkehr automatisch auf die verbleibende funktionierende Verbindung umgeleitet werden. Dies sorgt für eine kontinuierliche Internetverbindung und minimiert Ausfallzeiten.

Darüber hinaus ermöglicht Dual-WAN auch eine effiziente Auslastung der verfügbaren Bandbreite. Der Datenverkehr kann je nach Bedarf auf die beiden Verbindungen verteilt werden, um eine optimale Leistung zu erzielen. Dies ist insbesondere für Unternehmen oder Organisationen mit hohen Anforderungen an die Internetverbindung von Vorteil.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dual-WAN einzurichten. Dies kann durch den Einsatz spezieller Router, Firewalls oder Netzwerkgeräte erfolgen, die über mehrere WAN-Ports verfügen und den Datenverkehr intelligent verwalten. Alternativ können auch Softwarelösungen oder Netzwerkkonfigurationen auf Serverebene verwendet werden, um Dual-WAN zu implementieren.

Dual-WAN ist besonders nützlich in Umgebungen, in denen eine zuverlässige und ständige Internetverbindung von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise in Unternehmen, in denen der Ausfall der Internetverbindung zu erheblichen Produktivitätsverlusten führen kann. Es kann auch in Wohnsituationen eingesetzt werden, in denen hohe Bandbreitenanforderungen bestehen oder wenn eine redundante Internetverbindung für kritische Anwendungen erforderlich ist.