Inhaltsverzeichnis

HP ist ein Hersteller von Computern und Druckern. HPE ist die Enterprise Sparte von HP die Server und Netzwerkhardware vertreibt. HP Hardware hat verschiedene eigene Betriebssysteme.

Es gibt HPE und Aruba Switche

Core-Switches:

Access-Switches:

Wenn man HP Switche stacken will, konfiguriert man IRF (Intelligent Resilient Framework). Siehe hier und hier.

Auf ProCurve Switches wird Link Aggregation als „Trunk“ bezeichnet. Auf CX Switches bedeutet „Trunk“ VLAN tagging.

Siehe Aruba-CX VSF Stack und Difference between VSF and IRF stacking

HP Switche unterstützen Virtual routing and forwarding (VRF) für Rechenzentren und Datacenter.

Mit Aruba NetEdit Software kann man mehrere HP Aruba Switches orchestrieren und automatisieren.

CLI Vergleich Cisco ↔ HP siehe hier.

CLI

ProVision

_cmdline-mode on
enable                            // Wechseln in den privilegierten EXEC-Modus
configure terminal                // Wechseln in den Konfigurationsmodus
exit                              // Verlassen des aktuellen Modus

interface [interface-name]         // Wechseln zur Konfigurationsschnittstelle
show interfaces                    // Anzeige von Schnittstelleninformationen
interface [interface-name] no [command] // Entfernen einer Konfigurationsoption

vlan [vlan-id]                     // Erstellen eines VLANs
vlan [vlan-id] name [name]         // Festlegen eines VLAN-Namens
show vlan                          // Anzeige der VLAN-Konfiguration
vlan [vlan-id] untagged [port-list] // Ports dem VLAN ungetaggt zuweisen
vlan [vlan-id] tagged [port-list]   // Ports dem VLAN getaggt zuweisen

ip address [ip-address] [subnet-mask]  // Zuweisen einer IP-Adresse zu einer Schnittstelle
show ip interface [interface-name]     // Anzeige der IP-Konfiguration einer Schnittstelle

ip route [destination] [subnet-mask] [next-hop] // Hinzufügen einer statischen Route
show ip route                                  // Anzeige der Routing-Tabelle

password [user-name] [password]              // Festlegen des Benutzerkennworts
enable password [password]                   // Festlegen des privilegierten Kennworts
line console 0                               // Wechseln zur Konsolenlinie
login                                        // Aktivieren der Benutzerauthentifizierung
enable secret [password]                      // Festlegen des verschlüsselten privilegierten Kennworts

write memory                         // Speichern der Konfiguration
copy running-config startup-config   // Kopieren der laufenden Konfiguration in die Startkonfiguration

Comware

- Allgemeine Befehle -
system-view                     // Wechseln in den Systemansichtsmodus
quit                            // Verlassen des aktuellen Modus

- Schnittstellenkonfiguration -
interface [interface-type] [interface-number]  // Wechseln zur Schnittstellenkonfiguration
display interface brief                        // Anzeige einer Übersicht der Schnittstellen
interface [interface-type] [interface-number] shutdown    // Deaktivieren der Schnittstelle
interface [interface-type] [interface-number] undo shutdown   // Aktivieren der Schnittstelle

- VLAN-Konfiguration -
vlan [vlan-id]                            // Erstellen eines VLANs
vlan [vlan-id] name [name]                // Festlegen eines VLAN-Namens
display vlan                               // Anzeige der VLAN-Konfiguration
interface [interface-type] [interface-number] port link-type access // Setzen des Port-Link-Typs auf Access
interface [interface-type] [interface-number] port default vlan [vlan-id]   // Setzen des Standard-VLANs für einen Port

- IP-Konfiguration -
interface [interface-type] [interface-number] ip address [ip-address] [subnet-mask] // Zuweisen einer IP-Adresse zu einer Schnittstelle
display ip interface brief               // Anzeige der IP-Konfiguration der Schnittstellen

- Routing-Konfiguration -
ip route-static [destination] [subnet-mask] [next-hop]  // Hinzufügen einer statischen Route
display ip routing-table                  // Anzeige der Routing-Tabelle

- Sicherheitskonfiguration -
local-user [username] password cipher [password] // Festlegen des Benutzerkennworts
super password level [level] cipher [password]  // Festlegen des privilegierten Kennworts
line console 0                                // Wechseln zur Konsolenlinie
authentication-mode scheme                    // Aktivieren der Benutzerauthentifizierung
undo telnet server                            // Deaktivieren des Telnet-Servers

- Speichern und Laden von Konfigurationen -
save                                             // Speichern der Konfiguration
startup saved-configuration [file-name]          // Laden einer gespeicherten Konfiguration

Aruba OS

früher ProVision oder ProCurve

Aruba Switche haben ähnliche Befehle wie Cisco.

- Allgemeine Befehle -
enable                          // Wechseln in den privilegierten EXEC-Modus
configure terminal              // Wechseln in den Konfigurationsmodus
exit                            // Verlassen des aktuellen Modus

- Schnittstellenkonfiguration -
interface [interface-name]       // Wechseln zur Konfigurationsschnittstelle
show interfaces                  // Anzeige von Schnittstelleninformationen
interface [interface-name] no [command]   // Entfernen einer Konfigurationsoption

- VLAN-Konfiguration -
vlan [vlan-id]                   // Erstellen eines VLANs
vlan [vlan-id] name [name]       // Festlegen eines VLAN-Namens
show vlan                        // Anzeige der VLAN-Konfiguration
untagged [port-list] vlan [vlan-id]       // Ports dem VLAN ungetaggt zuweisen
tagged [port-list] vlan [vlan-id]         // Ports dem VLAN getaggt zuweisen

- IP-Konfiguration -
interface vlan [vlan-id]         // Wechseln zur VLAN-Interface-Konfiguration
ip address [ip-address] [subnet-mask]   // Zuweisen einer IP-Adresse zur VLAN-Schnittstelle
show ip interface brief          // Anzeige der IP-Konfiguration der VLAN-Schnittstellen

- Routing-Konfiguration -
ip route [destination] [subnet-mask] [next-hop]   // Hinzufügen einer statischen Route
show ip route                    // Anzeige der Routing-Tabelle

- Sicherheitskonfiguration -
password [user-name] [password]  // Festlegen des Benutzerkennworts
enable secret [password]         // Festlegen des verschlüsselten privilegierten Kennworts
line console 0                   // Wechseln zur Konsolenlinie
login                            // Aktivieren der Benutzerauthentifizierung

- Speichern und Laden von Konfigurationen -
write memory                     // Speichern der Konfiguration
copy running-config startup-config   // Kopieren der laufenden Konfiguration in die Startkonfiguration

Lights out managment

ILO (Integrated Lights-Out) ist ein proprietäres Lights-Out-Management-System zur Administration und Fernwartung von HP Servern. Out of bound managment with ILO Siehe auch IPMI. Über ein Webinterface kann man auf die ILO Oberfläche zugreifen. Es gibt ein Windows Tool um XML Queries an den Server zu schicken, man kann sich aber auch per SSH verbinden (keine Linux shell!).

In ILO3 muss man TLS1.2 deaktivieren. In ILO4 wird glaube ich nur TLS1.2 unterstützt. Siehe diesen Thread.