Berechnung der Metrik: IGRP verwendet eine Metrik, um die Kosten oder Entfernung zwischen Routern zu bestimmen. Die Metrik basiert auf Faktoren wie Bandbreite, Verzögerung, Zuverlässigkeit und Ladung. Jeder Router berechnet seine Metrik zu einem Zielnetzwerk basierend auf diesen Faktoren.
Austausch von Routing-Informationen: Die Router in einem IGRP-Netzwerk tauschen periodisch Routing-Informationen aus. Dieser Austausch erfolgt über IGRP-Updates, die in regelmäßigen Intervallen gesendet werden. Die Updates enthalten Informationen über verfügbare Netzwerke, Metriken und den Zustand der Verbindungen zu den Netzwerken.
Berechnung der besten Route: Basierend auf den erhaltenen Routing-Informationen berechnet jeder Router die beste Route zu einem bestimmten Zielnetzwerk. Die beste Route wird anhand der niedrigsten Metrik ausgewählt. Der Router speichert die beste Route und verwendet sie für den Weiterleitungsprozess.
Updates und Triggered Updates: IGRP verwendet periodische Updates, um regelmäßig Routing-Informationen auszutauschen. Zusätzlich können Triggered Updates ausgelöst werden, wenn sich der Zustand einer Verbindung oder eines Netzwerks ändert. Triggered Updates ermöglichen eine schnellere Reaktion auf Änderungen im Netzwerk.
Haltungstimer und Split-Horizon: IGRP verwendet einen Haltungstimer, um die Gültigkeit von Routing-Informationen zu überprüfen. Wenn ein Router keine Updates von einem Nachbarn erhält, geht er davon aus, dass die Verbindung nicht mehr verfügbar ist. IGRP implementiert auch Split-Horizon, um Schleifen im Netzwerk zu verhindern. Split-Horizon verbietet einem Router, Routing-Informationen an den Router zurückzusenden, von dem er sie empfangen hat.