Inhaltsverzeichnis

Syncthing wurde entwickelt, um eine sichere, dezentrale Alternative zu Cloud-Speicherdiensten wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive zu bieten. Im Gegensatz zu diesen Diensten speichert Syncthing keine Daten auf Servern Dritter. Stattdessen kommunizieren die Geräte direkt miteinander oder über Relay-Server, wenn eine direkte Verbindung aufgrund von Firewalls oder NAT nicht möglich ist.

Die Software läuft auf den meisten Betriebssystemen, darunter Windows, macOS, Linux, BSD, Android und verschiedene NAS-Systeme. Syncthing wird hauptsächlich über ein lokal gehostetes Webinterface konfiguriert und gesteuert.

Funktionsweise

Syncthing arbeitet nach einem verteilten Modell:

Anwendungsfälle