fdisk ist ein Linux Befehlszeilen Tool zum Formatieren von Festplatten.
Hilfe: DOS (MBR) a (De)Aktivieren der bootfähig-Markierung b verschachtelte BSD-Festplattenbezeichnung bearbeiten c (De)Aktivieren der DOS-Kompatibilitätsmarkierung Allgemein d Eine Partition löschen F Größe des unpartitionierten Bereichs anzeigen l Die bekannten Dateisystemtypen anzeigen n Eine neue Partition anlegen p Die Partitionstabelle ausgeben t Einen Partitionstyp ändern v Die Partitionstabelle überprüfen i Informationen über eine Partition ausgeben Sonstiges m Dieses Menü anzeigen u Die Einheit für die Anzeige/Eingabe ändern x Zusätzliche Funktionen (nur für Experten) Skript I Plattenlayout aus einer sfdisk-Skriptdatei laden O Plattenlayout in eine sfdisk-Skriptdatei schreiben Speichern und Beenden w Die Tabelle auf die Festplatte schreiben und das Programm beenden q Beenden ohne Speichern der Änderungen Eine neue Bezeichnung erstellen g Eine neue leere GPT-Partitionstabelle erstellen G Eine neue leere SGI (IRIX)-Partitionstabelle erstellen o Eine neue leere DOS-Partitionstabelle erstellen s Eine neue leere Sun-Partitionstabelle erstellen
manuel@ubuntu-VM:~$ lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
fd0 2:0 1 4K 0 disk
sda 8:0 0 50G 0 disk
└─sda1 8:1 0 46,6G 0 part /
sdb 8:16 0 30G 0 disk
├─sdb1 8:17 0 15G 0 part
└─sdb2 8:18 0 15G 0 part
sdc 8:32 0 30G 0 disk
sr0 11:0 1 1024M 0 rom
manuel@ubuntu-VM:~$ sudo fdisk /dev/sdc
Willkommen bei fdisk (util-linux 2.31.1).
Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich
entscheiden, sie zu schreiben.
Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden.
Befehl (m für Hilfe): p
Festplatte /dev/sdc: 30 GiB, 32212254720 Bytes, 62914560 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x835e8c11
Befehl (m für Hilfe): n
Partitionstyp
p Primär (0 primär, 0 erweitert, 4 frei)
e Erweitert (Container für logische Partitionen)
Wählen (Vorgabe p): p
Partitionsnummer (1-4, Vorgabe 1): 1
Erster Sektor (2048-62914559, Vorgabe 2048):
Letzter Sektor, +Sektoren oder +Größe{K,M,G,T,P} (2048-62914559, Vorgabe 62914559): +10G
Eine neue Partition 1 des Typs „Linux“ und der Größe 10 GiB wurde erstellt.
Befehl (m für Hilfe): n
Partitionstyp
p Primär (1 primär, 0 erweitert, 3 frei)
e Erweitert (Container für logische Partitionen)
Wählen (Vorgabe p): p
Partitionsnummer (2-4, Vorgabe 2): 2
Erster Sektor (20973568-62914559, Vorgabe 20973568):
Letzter Sektor, +Sektoren oder +Größe{K,M,G,T,P} (20973568-62914559, Vorgabe 62914559): +10G
Eine neue Partition 2 des Typs „Linux“ und der Größe 10 GiB wurde erstellt.
Befehl (m für Hilfe): p
Festplatte /dev/sdc: 30 GiB, 32212254720 Bytes, 62914560 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x835e8c11
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sdc1 2048 20973567 20971520 10G 83 Linux
/dev/sdc2 20973568 41945087 20971520 10G 83 Linux
Befehl (m für Hilfe): w
Die Partitionstabelle wurde verändert.
ioctl() wird aufgerufen, um die Partitionstabelle neu einzulesen.
Festplatten werden synchronisiert.
manuel@ubuntu-VM:~$ lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
fd0 2:0 1 4K 0 disk
sda 8:0 0 50G 0 disk
└─sda1 8:1 0 46,6G 0 part /
sdb 8:16 0 30G 0 disk
├─sdb1 8:17 0 15G 0 part
└─sdb2 8:18 0 15G 0 part
sdc 8:32 0 30G 0 disk
├─sdc1 8:33 0 10G 0 part
└─sdc2 8:34 0 10G 0 part
sr0 11:0 1 1024M 0 rom
manuel@ubuntu-VM:~$