NAC (Network Access Control) ist eine Technik, die die Abwehr von Viren, Würmern und unautorisierten Zugriffen aus dem Netzwerk heraus unterstützt. NAC baut auf IEEE 802.1X auf. Mit NAC werden Endgeräte während der Authentifizierung auf Richtlinienkonformität geprüft. Ist z. B. der Virenscanner nicht aktuell oder fehlt dem Client-Betriebssystem der neueste Security-Patch, wird das betroffene Endgerät unter Quarantäne gestellt und mit aktuellen Updates versorgt, bis es wieder den geltenden Sicherheitsrichtlinien entspricht. Anfangs verteilten sich die dafür erforderlichen Funktionen auf Netzwerkkomponenten wie Router und Switches. Auf gehärteten Appliances können sämtliche Funktionalitäten auch gebündelt vorgehalten werden.
Die meisten NAC-Lösungen können in einem „Monitor“-Modus konfiguriert werden, was bedeutet, dass die Auswirkungen von Richtlinien getestet und gemessen werden können, bevor sie tatsächlich durchgesetzt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, da Sie potenzielle Probleme erkennen können, bevor sie eine große Menge an Support-Tickets generieren. Es empfiehlt sich, Ihre NAC-Richtlinien zu testen, bevor Sie sie implementieren und während Sie Änderungen vornehmen.
Es gibt zwei Arten von NAC, einschließlich der folgenden:
Hauptbestandteile
NAC Server ist das Herzstück, er kann inline oder auch Out-of-band sein. Unauthorisierte Devices können in ein Quarantäne VLan isoliert werden.
NAC nutzt ARP (Adress resolution protocol) und NDP (Neighbor discovery protocol) Poisoning