RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service) ist ein Protokoll, das zur Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung (AAA) in Netzwerken verwendet wird. Es wurde entwickelt, um eine zentrale Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern zu ermöglichen, die sich über eine Vielzahl von Zugangstechnologien wie Modems, DSL, Ethernet oder WLAN mit einem Netzwerk verbinden. RADIUS ist ein weit verbreitetes Protokoll, das in vielen Netzwerkumgebungen eingesetzt wird, einschließlich Unternehmensnetzwerken, Internet Service Provider (ISP) und Telekommunikationsnetzen.
Siehe auch TACACS.
RADIUS basiert auf einem Client-Server-Modell, bei dem der RADIUS-Client die Authentifizierungsanforderungen von Benutzern an den RADIUS-Server sendet. Der RADIUS-Server überprüft die Anmeldeinformationen des Benutzers und gibt eine entsprechende Antwort zurück. Der RADIUS-Client kann ein Netzwerkgerät wie ein Router, ein Switch oder ein Access Point sein, während der RADIUS-Server normalerweise auf einem dedizierten Server läuft.
Die Kommunikation zwischen dem RADIUS-Client und dem RADIUS-Server erfolgt über das User Datagram Protocol (UDP) auf den Standard-Ports 1812 (für Authentifizierung) und 1813 (für Abrechnung). Die Anforderungen und Antworten werden in RADIUS-Paketen übertragen, die aus einem Header und verschiedenen Attributen bestehen. Die Attribute enthalten Informationen wie Benutzername, Kennwort, IP-Adresse und Autorisierungsrichtlinien.
RADIUS unterstützt verschiedene Authentifizierungsmethoden, darunter das Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP), das Password Authentication Protocol (PAP) und das Extensible Authentication Protocol (EAP). Es ermöglicht auch die Gruppen- und Benutzerverwaltung sowie die Zuweisung von Zugriffsrechten basierend auf individuellen oder gruppenbezogenen Richtlinien.