Veeam ist ein Schweizer IT-Unternehmen das Software für Monitoring, Backup und Virtualisierung entwickelt.
Veeam ist eine leistungsstarke und weit verbreitete Backup- und Wiederherstellungssoftware für virtuelle, physische und cloudbasierte Umgebungen. Diese Anleitung richtet sich an Systemadministratoren, die Veeam nutzen oder damit beginnen möchten.
Backup Job
Ein Backup-Job enthält die erforderlichen Einstellungen und Konfigurationen, um den Backup-Prozess zu steuern und anzupassen.
Daten: Legt fest, welche Daten oder Systeme gesichert werden sollen. Dies kann eine Auswahl von Dateien, Verzeichnissen, Datenbanken oder ganzen virtuellen Maschinen umfassen. Siehe
Backup Level
Zeitplan: Legt fest wie oft das Backup durchgeführt werden soll. Dies kann täglich, wöchentlich, monatlich oder zu anderen festgelegten Zeitpunkten sein.
Art der Sicherung: Ein Job kann konfiguriert werden, um inkrementelle, differentielle oder vollständige Backups durchzuführen. Inkrementelle Backups sichern nur die seit dem letzten Backup geänderten oder hinzugefügten Daten, während vollständige Backups alle ausgewählten Daten sichern und differentielle alle Änderungen seit dem letzten Vollbackup. Siehe
Backup Strategien
Aufbewahrungsdauer: Wie lange die erstellten Backups aufbewahrt werden sollen. Dies kann je nach Anforderungen und Richtlinien der Organisation variieren.
Sicherheitseinstellungen: Verschlüsselung der Backups, Authentifizierungs- und Zugriffskontrollen.
Backup repository
Ein Backup Repository ist der Ort dan dem das Backup gespeichert wird und kann aus einem einzelnen Speicherort bestehen oder mehrere Speicherorte umfassen, um Redundanz und Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Es ist auch möglich, hierarchische Strukturen oder Kaskaden von Repositories zu erstellen, um die Organisation und Verwaltung großer Datenmengen zu erleichtern.
Diskbasierte Repositories: Dies sind Speicherorte auf Festplatten oder anderen Speichermedien, die über das Dateisystem des Betriebssystems zugänglich sind. Sie können interne oder externe Festplatten, Netzwerkfreigaben (NAS) oder dedizierte Storage-Appliances umfassen. Diskbasierte Repositories bieten in der Regel eine hohe Leistung und schnellen Zugriff auf Backups.
Bandlaufwerk (Tape): Bandlaufwerke sind eine traditionelle Methode zur Langzeitarchivierung von Backups. Ein Backup-Repository kann ein oder mehrere Bandlaufwerke umfassen, die Bänder als Speichermedium verwenden. Diese Methode bietet eine kostengünstige Möglichkeit, große Datenmengen aufzuzeichnen und für langfristige Aufbewahrung zu speichern.
Cloud-basierte Repositories: Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud-Diensten können Backups direkt in der Cloud gespeichert werden. Cloud-basierte Repositories bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und Offsite-Speicherung für Backups. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten in der Cloud zu gewährleisten.
Backup Proxy
Ein Backup Proxy ist ein wichtiger Bestandteil der Backup-Infrastruktur und spielt eine zentrale Rolle bei der Durchführung von Backups und Wiederherstellungen. Ein Backup Proxy fungiert als Vermittler zwischen den Quellsystemen (wie Servern, virtuellen Maschinen oder Datenbanken) und dem Backup-Repository, in dem die Backups gespeichert werden. Hier sind einige wichtige Funktionen und Aufgaben eines Backup Proxys:
Datensammlung und -verarbeitung: Der Backup Proxy sammelt die Daten von den Quellsystemen und bereitet sie für die Sicherung vor. Dies umfasst das Erfassen der zu sichernden Daten, das Komprimieren und Deduplizieren von Daten, um die Speicheranforderungen zu reduzieren, sowie das Erstellen von Metadaten für die Wiederherstellung.
Netzwerkoptimierung: Ein Backup Proxy kann den Datenverkehr zwischen den Quellsystemen und dem Backup-Repository optimieren. Dies kann durch die Verwendung von Techniken wie Datenkompression, Deduplizierung und Datenstromoptimierung erfolgen, um die Netzwerkbandbreite zu schonen und die Backup-Zeiten zu verkürzen.
Lastverteilung: Bei großen Umgebungen mit vielen Quellsystemen kann ein Backup Proxy die Lastverteilung übernehmen. Das bedeutet, dass der Proxy die Backups von mehreren Quellsystemen gleichzeitig verarbeiten kann, um die Effizienz und Skalierbarkeit des Backup-Prozesses zu verbessern.
Offsite-Backup: Ein Backup Proxy kann auch für die Erstellung von Offsite-Backups verwendet werden. Das bedeutet, dass der Proxy die Backups von den Quellsystemen an einen entfernten Standort übertragen kann, um eine zusätzliche Sicherungskopie der Daten an einem sicheren Ort zu erstellen.
Wiederherstellungsfunktionen: Neben der Sicherung von Daten spielt der Backup Proxy auch eine Rolle bei der Wiederherstellung. Er kann die Daten aus den Backups wiederherstellen und an die Quellsysteme übertragen. Dies kann eine vollständige Wiederherstellung oder eine granulare Wiederherstellung einzelner Dateien oder Objekte umfassen.
Replikation
Veeam Replication ist eine Funktion die die kontinuierliche Replikation von virtuellen Maschinen (VMs) ermöglicht. Dabei werden laufende VMs in Echtzeit auf einen sekundären Standort repliziert, um eine schnelle Wiederherstellung im Falle eines Ausfalls oder einer Störung zu gewährleisten.
Echtzeit Replikation: Veeam Replication repliziert VMs in Echtzeit vom Primärstandort zum Sekundärstandort. Dies bedeutet, dass Änderungen an den VMs während des Replikationsprozesses sofort übertragen werden, um sicherzustellen, dass der sekundäre Standort immer auf dem neuesten Stand ist.
Failover und Failback: Im Falle eines Ausfalls oder einer Störung am Primärstandort ermöglicht Veeam Replication ein schnelles Failover auf den sekundären Standort. Dies bedeutet, dass die replizierten VMs am sekundären Standort gestartet werden können, um den Betrieb fortzusetzen. Sobald der Primärstandort wieder verfügbar ist, ermöglicht Veeam Replication ein Failback, bei dem die VMs wieder zum Primärstandort zurückrepliziert werden.
Granulare Wiederherstellung: Veeam Replication ermöglicht nicht nur die Wiederherstellung der gesamten VMs, sondern auch die granulare Wiederherstellung einzelner Dateien oder Anwendungsobjekte innerhalb der replizierten VMs. Dies ermöglicht eine gezielte Wiederherstellung von Daten und Objekten, ohne die gesamte VM wiederherstellen zu müssen.
Überwachung und Verwaltung: Veeam bietet eine zentrale Konsole zur Überwachung und Verwaltung der Replikationsumgebung. Administratoren können den Replikationsstatus überwachen, Warnungen erhalten und den Replikationsprozess steuern. Sie können auch Zeitpläne für die Replikation festlegen, um die Ressourcennutzung zu optimieren und die Bandbreite zu steuern.
Links