Das Routing Information Protocol (RIP) ist ein Routing-Protokoll, das in IP-Netzwerken verwendet wird, um die Weiterleitung von Datenpaketen zwischen Netzwerkgeräten zu ermöglichen. Es ist ein sogenanntes Distanzvektor-Routing-Protokoll, das auf dem Austausch von Routing-Informationen basiert.
RIP basiert auf dem Konzept der „Distanzvektoren“, die Informationen über die Entfernung zu anderen Netzwerken enthalten. Jedes Netzwerkgerät, das RIP verwendet, erstellt eine Routing-Tabelle, die die besten Pfade zu anderen Netzwerken enthält. Diese Tabelle wird periodisch an benachbarte Geräte übermittelt, um Routing-Informationen auszutauschen. Die übermittelten Routing-Informationen enthalten die Anzahl der Sprünge (Hops) zu einem bestimmten Netzwerk und ermöglichen es den Geräten, die effizienteste Route zu bestimmen.
RIP verwendet dasen Hop Count als Metrik, um die Entfernung zu einem Netzwerk zu messen. Jeder Hop von einem Gerät zum anderen erhöht den Wert des Hop Count um eins. Die maximale Hop Count in RIP beträgt 15, was bedeutet, dass RIP für Netzwerke mit einer maximalen Durchmessergröße von 15 Hops geeignet ist.
Es gibt verschiedene Versionen von RIP, darunter RIP-1, RIP-2 und RIPng.
RIP (Routing Information Protocol) ist ein Routing-Protokoll auf Basis des Distanzvektoralgorithmus, das innerhalb eines autonomen Systems (z. B. LAN) eingesetzt wird, um die Routingtabellen von Routern automatisch zu erstellen. Es gehört zur Klasse der Interior Gateway Protocols (IGP).
Todo
router rip version 2 // Beide Netze sind direkt angeschlossen "C" bei sh ip route network 12.13.14.0 255.255.255.0 (wird propagiert) network 22.33.44.0 255.255.255.0 (wird propagiert) no auto-summary show ip protocols show ip rip