Inhaltsverzeichnis

Wireless Local Area Network (WLAN), auch bekannt als Wi-Fi (Abkürzung für Wireless Fidelity), bezeichnet eine drahtlose Netzwerktechnologie, die es ermöglicht, elektronische Geräte miteinander zu verbinden und Daten über Funkwellen zu übertragen. WLAN hat sich zu einer der am weitesten verbreiteten und beliebtesten Arten der drahtlosen Kommunikation entwickelt und ermöglicht es Benutzern, ohne die Notwendigkeit von physischen Kabeln auf das Internet und andere Netzwerkressourcen zuzugreifen.

Funktion

Ein WLAN-Netzwerk besteht aus einem oder mehreren Access Points (APs), die als Vermittler zwischen den drahtlosen Geräten und dem kabelgebundenen Netzwerk fungieren. Die Access Points senden und empfangen Daten über Funkwellen an die verbundenen Geräte, wie beispielsweise Laptops, Smartphones oder Tablets.

Die drahtlosen Geräte müssen mit dem WLAN-Netzwerk durch Eingabe eines Sicherheitsschlüssels oder durch andere Authentifizierungsmethoden verbunden werden, um auf das Netzwerk zugreifen zu können. Nach der Verbindung können die Benutzer Daten über das WLAN übertragen und auf Netzwerkressourcen wie das Internet oder freigegebene Dateien zugreifen.

Die Übertragungsgeschwindigkeit und Reichweite eines WLAN-Netzwerks können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Entfernung zwischen dem Access Point und den Geräten, physikalischer Hindernisse wie Wände oder Möbel und Störungen durch andere elektronische Geräte.

Vokabular

BezeichnungBeschreibung
BSSBasic Service Set und bezieht sich auf eine drahtlose Netzwerkumgebung, in der sich drahtlose Geräte wie Computer oder Smartphones miteinander verbinden können. Ein BSS kann entweder aus einem einzelnen Access Point (AP) bestehen, der als Basisstation fungiert, oder aus einer Gruppe von APs, die miteinander verbunden sind.
BSSIDBasic Service Set Identifier und ist eine eindeutige Kennung, die einem einzelnen AP in einem BSS zugeordnet ist. Der BSSID wird verwendet, um APs innerhalb eines Netzwerks zu identifizieren und ihnen eine eindeutige Adresse zuzuweisen.
ESSIDExtended Service Set Identifier und bezieht sich auf den Namen oder die Kennung eines drahtlosen Netzwerks. Es ist der Name, der verwendet wird, um ein drahtloses Netzwerk zu identifizieren, wenn Geräte nach verfügbaren Netzwerken suchen. Jedes drahtlose Netzwerk hat eine eindeutige ESSID, und Geräte können sich mit einem Netzwerk verbinden, indem sie den entsprechenden ESSID angeben.
SSIDService Set Identifier und wird häufig als Synonym für ESSID verwendet. Es bezieht sich auf den Namen oder die Kennung eines drahtlosen Netzwerks, die von Geräten verwendet wird, um das Netzwerk zu identifizieren.
ESSExtended Service Set und bezieht sich auf eine Gruppe von BSSs, die über einen gemeinsamen Netzwerknamen (ESSID) miteinander verbunden sind. Ein ESS ermöglicht es drahtlosen Geräten, sich nahtlos zwischen den einzelnen BSSs zu bewegen, während sie mit demselben Netzwerk verbunden bleiben. Dies wird erreicht, indem die BSSs über einen sogenannten Distribution System (DS) miteinander verbunden sind, der die Kommunikation zwischen den BSSs ermöglicht.

Sicherheit

Die Sicherheit von WLAN-Netzwerken ist ein wichtiges Thema, da drahtlose Übertragungen anfällig für Angriffe und unbefugten Zugriff sein können. Es gibt verschiedene Sicherheitsmechanismen, die in WLAN-Netzwerken eingesetzt werden, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der übertragenen Daten zu gewährleisten. Dazu gehören Verschlüsselungsprotokolle wie WEP, WPA und WPA2, die den Datenverkehr verschlüsseln und unberechtigten Zugriff verhindern sollen.

Vorteile

Es gibt verschiedene Argumente, die für den Einsatz von WLAN im Unternehmen sprechen:

Nachteile

Abdeckung

Die Berechnung der WIFI-Abdeckung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Leistung des Routers, die Sendeleistung der Antennen, die Umgebung und mögliche Hindernisse, die Signalstärke und -qualität beeinflussen können. Um ein Beispiel zur Berechnung der WIFI-Abdeckung zu geben, betrachten wir eine einfache Situation:

Annahmen:

Schritt 1: Ermittlung der äquivalenten Sendeleistung der Antennen.

Die äquivalente Sendeleistung der Antennen ist die tatsächliche Sendeleistung des Routers unter Berücksichtigung des Antennengewinns.

Schritt 2: Berechnung der Ausbreitungsdistanz.

Die Ausbreitungsdistanz hängt von der Sendeleistung und der Umgebung ab. Es gibt keine festen Regeln, aber eine übliche Faustregel besagt, dass ein WIFI-Signal bei Sichtlinie (ohne Hindernisse) auf etwa 30 bis 50 Meter eine gute Abdeckung bietet.

Schritt 3: Berechnung des Abdeckungsbereichs.

Der Abdeckungsbereich ist der Bereich, in dem das WIFI-Signal mit ausreichender Stärke empfangen werden kann. Hier verwenden wir die Sichtlinie als Faustregel und nehmen einen Radius von 40 Metern an.

Hacking

Siehe WLAN Hacking mit Aircrack-NG.