Netzwerkprotokolle stellen eine Reihe von Regeln und Verfahren bereit, die es den Geräten ermöglichen, effektiv miteinander in einem Netzwerk zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Sie definieren, wie Daten verpackt, gesendet, empfangen und interpretiert werden.
Jedes Protokoll stellt bestimmte Funktionen bereit und arbeitet auf verschiedenen Schichten des OSI-Modells (Open Systems Interconnection) oder des TCP/IP-Referenzmodells.
Einige der bekanntesten Protokolle sind:
Ethernet: Ein Protokoll der Netzzugangsschicht, das für die physische Verbindung und den Datenaustausch in lokalen Netzwerken (LANs) verwendet wird.
Internet Protocol (IP): Das Hauptprotokoll der Internetprotokollschicht. Es ermöglicht die Adressierung und das Routing von Paketen im Internet.
Transmission Control Protocol (TCP): Ein zuverlässiges Transportprotokoll der Transportschicht. Es stellt sicher, dass Datenpakete in der richtigen Reihenfolge empfangen werden und ermöglicht die Fehlererkennung und -korrektur.
User Datagram Protocol (UDP): Ein einfacheres, verbindungsloses Transportprotokoll der Transportschicht. Es ist schneller als TCP, jedoch weniger zuverlässig, da es keine Mechanismen zur Fehlerkorrektur bietet.
Hypertext Transfer Protocol (HTTP): Ein Protokoll der Anwendungsschicht, das für die Übertragung von Hypertext-Dokumenten im World Wide Web verwendet wird.
-
Domain Name System (
DNS): Ein Protokoll der Anwendungsschicht, das die Auflösung von Domainnamen in IP-Adressen ermöglicht.
VRRP,
HSRP und
CARP: Protokolle zur Steigerung der Verfügbarkeit (High Availability), Failover
l2tpv3: Layer 2 Tunneling Protokoll
GRE: Layer 3 Tunneling Protokoll
IPSec: IP Protokoll Verschlüsselung
-
-
Siehe auch Liste der Protokollnummern