Inhaltsverzeichnis

todo Netzwerkvirtualisierung (NIC Teaming, Fault tolerance, failover) bei ESX z.B

Die Virtualisierung ist eine Technologie, die es ermöglicht, physische Ressourcen wie Computer, Betriebssysteme, Speicher und Netzwerke in mehrere virtuelle Instanzen aufzuteilen. Jede virtuelle Instanz, auch als virtuelle Maschine (VM) bezeichnet, funktioniert unabhängig voneinander und kann als eigenständiger Computer betrachtet werden. Durch Virtualisierung können mehrere virtuelle Maschinen (VMs) auf einer einzigen physischen Hardwareplattform ausgeführt werden. Virtualisierung bietet eine effiziente und flexible Möglichkeit, die Auslastung von Ressourcen zu maximieren, Kosten zu senken und die Skalierbarkeit von IT-Infrastrukturen zu verbessern.

Ein vereinfachter Ansatz der Virtualisierung sind Container.

Arten der Virtualisierung

Es gibt verschiedene Arten der Virtualisierung, die je nach den Anforderungen und Zielen eingesetzt werden können:

Hypervisor

Die Virtualisierung wird durch spezielle Software, auch als Hypervisor bezeichnet, ermöglicht. Der Hypervisor ist eine Schicht zwischen der physischen Hardware und den virtuellen Maschinen und verwaltet die Ressourcenzuweisung und -kontrolle. Es gibt zwei Arten von Hypervisoren:

Vorteile

Die Virtualisierung bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen und IT-Infrastrukturen:

Herausforderungen

Obwohl die Virtualisierung viele Vorteile bietet, sind auch einige Herausforderungen zu beachten:

Hardwarevirtualisierung

Siehe auch amd-v, vt-x

Virtualisierung von Anwendungen