Routing ist ein zentraler Prozess in Computernetzwerken, bei dem Datenpakete von einem Sender zum Empfänger übertragen werden. Routing ermöglicht die effiziente Weiterleitung von Daten über mehrere Netzwerke. Routing findet auf Layer 3 des OSI Modell statt.
Ein Router trifft Entscheidungen welcher Weg das IP Datenpaket nehmen soll, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Netzwerktopologie, Verfügbarkeit von Netzwerkressourcen, Leistungsfähigkeit der Verbindungen und Routing-Regeln. Routen werden normalerweise in Routing-Tabellen gespeichert, die Informationen über Netzwerke, Subnetze und den nächsten Hop (nächsten Router) enthalten.
Statische Routen müssen von Administratoren vorkonfiguriert werden. Wenn sich die Netzwerktopologie ändert müssen die Routen manuell neu konfiguriert werden. Statische Routen werden im Allgemeinen in Netzwerken verwendet, in denen die Administratoren keine Änderungen erwarten.
Beim dynamischen Routing werden Protokolle und Algorithmen verwendet, um mehrere mögliche Routen automatisch zu berechnen und den besten Weg für den Datenverkehr durch das Netz zu bestimmen.
Jeremys IT Lab - Dynamic Routing - Youtube
Routing-Algorithmen und Routing-Protokolle bestimmen, wie die Routing-Entscheidungen getroffen werden, wie Routing-Informationen ausgetauscht werden und wie die Routing-Tabellen in den Routern aktualisiert werden.
In Cisco-Routern bestimmt die sogenannte „Administrative Distance“ (AD) die Priorität der Routing-Protokolle. Die Administrative Distance ist eine nichtnegatives Ganzzahlwert, der angibt, wie vertrauenswürdig oder bevorzugt ein Routing-Protokoll ist. Niedrigere Werte haben höhere Priorität.
Hier sind einige gängige Administrative Distances für Cisco-Routing-Protokolle:
Wenn also mehrere Routing-Protokolle auf einem Cisco-Router aktiv sind und Routen für dasselbe Zielnetzwerk über diese Protokolle vorhanden sind, wird die Route des Protokolls mit der niedrigsten administrativen Distanz bevorzugt.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies für jeden Router einzeln gilt. Die administrative Distanz wird nicht zwischen Routern weitergeleitet. Wenn also ein Router A über ein Routing-Protokoll X eine Route zu einem Netzwerk N hat und ein Router B über ein anderes Routing-Protokoll Y eine Route zu N hat, wählt jeder Router die Route basierend auf der administrativen Distanz des verwendeten Protokolls.
Siehe policy-based-routing.
Siehe Route Redistribution.
VRF (Virtual routing and forwarding) erlaubt es, mehrere Routingtabellen auf einem Gerät zu führen.